Logo LUCKiwi

Projektmanagement-Methoden: Klassisch vs. Agile

Projektphasen

Projektmanagement basiert auf verschiedenen Methoden, die an die Bedürfnisse und Einschränkungen der Teams angepasst sind. Zu den am häufigsten verwendeten Ansätzen gehören klassische Methoden (Wasserfall, V-Modell) und agile Methoden (Scrum, Kanban). Dieser Artikel hilft Ihnen, ihre Unterschiede, Vorteile und Nachteile zu verstehen, damit Sie die am besten geeignete Methode für Ihr Projekt wählen können.

Klassisches Projektmanagement: Wasserfall und V-Modell

Klassisches Projektmanagement folgt einem sequenziellen und starren Ansatz, bei dem jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Diese Methode eignet sich besonders für Projekte, die eine detaillierte Planung mit wenigen Änderungen während des Prozesses erfordern.

Prinzipien des klassischen Projektmanagements

  • Genaue Definition der Anforderungen von Anfang an.
  • Linearer Prozess mit klaren Phasen (Design, Entwicklung, Tests, Lieferung).
  • Detaillierte Dokumentation in jeder Phase.
  • Geringe Flexibilität für Änderungen während des Projekts.

Vorteile

  • Geeignet für gut definierte Projekte mit minimalen Unsicherheiten.
  • Klare Dokumentation erleichtert die Wartung.
  • Bessere Kontrolle über Kosten und Zeitrahmen.

Nachteile

  • Wenig Anpassungsfähigkeit an Änderungen.
  • Späte Erkennung von Fehlern und Verbesserungspotenzialen.
  • Lange Lieferzeiten bis zum fertigen Produkt.

Agiles Projektmanagement: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die agile Methodik folgt einem iterativen und inkrementellen Ansatz, der es ermöglicht, das Projekt basierend auf häufigem Feedback von Stakeholdern anzupassen. Sie ist ideal für Umgebungen, in denen sich Anforderungen schnell ändern.

Prinzipien des agilen Projektmanagements

  • Kurzzyklische Entwicklung (Sprints) ermöglicht regelmäßige Lieferungen.
  • Flexibilität bei Änderungen.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Teams und Stakeholdern.
  • Kontinuierliche Verbesserung basierend auf Feedback.

Häufig verwendete agile Methoden

  • Scrum: Die Arbeit wird in Sprints organisiert, mit klar definierten Rollen (Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam).
  • Kanban: Visuelles Workflow-Management zur Begrenzung der laufenden Arbeiten und Steigerung der Produktivität.

Vorteile

  • Schnelle Anpassung an Projektänderungen.
  • Häufige Lieferungen ermöglichen schnelles Nutzerfeedback.
  • Höhere Einbindung von Teams und Stakeholdern.

Nachteile

  • Weniger Transparenz über endgültige Kosten und Zeitrahmen.
  • Erfordert eine hohe Beteiligung der Stakeholder.
  • Kann in groß angelegten, komplexen Projekten schwierig zu verwalten sein.

Wie wählt man die richtige Methode?

Wenn Ihr Projekt feste Anforderungen hat und nur wenige Änderungen erwartet werden, ist das klassische Projektmanagement eine gute Option. Wenn Ihr Projekt regelmäßige Anpassungen und häufige Lieferungen erfordert, ist die agile Methode besser geeignet.

Vergleichsvideo ansehen

Für eine detailliertere und anschaulichere Analyse sehen Sie sich dieses Video an, um die beiden Ansätze besser zu verstehen:

📺 Sehen Sie sich das Video hier an