Steigern Sie Ihre Projekte mit Agilität: Scrum & Kanban meistern
Entdecken Sie die am weitesten verbreiteten agilen Frameworks und lernen Sie, wie Sie sie anwenden, um Ihre Projekte flüssiger und leistungsfähiger zu steuern.
Diese Schulung hilft Ihnen, die Rolle des Scrum Masters zu meistern, alle Scrum-Rollen zu verstehen und Kanban zu erkunden, um Ihre Projekte agil und effizient zu steuern.

Lernziele
Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage:
- ✅ Die Prinzipien und Werte der Agilität zu verstehen
- ✅ Die Schlüsselrollen und Verantwortlichkeiten in Scrum (Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam) zu identifizieren
- ✅ Die Rolle des Scrum Masters zu meistern und eine Servant-Leader- und Facilitator-Haltung zu entwickeln
- ✅ Scrum-Zeremonien effektiv zu moderieren (Daily, Sprint Planning, Review, Retrospektive)
- ✅ Scrum-Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement) zu verwalten, um Transparenz und Priorisierung sicherzustellen
- ✅ Die grundlegenden Prinzipien und Praktiken von Kanban zu verstehen
- ✅ Ein Kanban-Board einzurichten und zu steuern, um den Fluss zu optimieren
- ✅ Scrum und Kanban zu vergleichen, ihre Ergänzungen zu erkennen und zu wissen, wann man das eine, das andere oder Scrumban einsetzt
- ✅ Einen Aktionsplan zu erstellen, um diese Praktiken in Ihrem beruflichen Kontext anzuwenden und eine Organisation beim Übergang zur Agilität zu begleiten
Trainer
Unsere Trainer sind erfahrene Agilitätspraktiker und zertifizierte Scrum Master (PSPO, SAFe Scrum Master, SAFe Product Owner/Product Manager…). Sie verfügen über 10 bis 15 Jahre Erfahrung in der Leitung agiler Projekte und begleiten regelmäßig Organisationen bei ihrer Transformation.
Praktische Informationen
- Dauer: 2 Tage (14h)
- Preis: 1.135 € zzgl. MwSt.
- Förderung: Möglich (Unternehmen, OPCO, CPF falls zutreffend)
- Zielgruppe: Zukünftige Scrum Masters, Projektleiter, Berater oder alle Mitarbeiter, die in agile Projekte eingebunden sind.
- Voraussetzungen: Keine
Detailliertes Programm
Tag 1 – Einführung in die Agilität & Eintauchen in Scrum
1. Agilität und ihre Grundlagen verstehen
- Ursprünge der Agilität
- Werte und Prinzipien des Agilen Manifests
- Säulen & Werte von Scrum
- Unterschied zwischen traditionellen Ansätzen und Agilität

Lernziel: Die Grundlagen der Agilität verstehen, ihre Ursprünge und Werte (Agiles Manifest) sowie deren Anwendung in Scrum erkennen, um die wesentlichen Unterschiede zu klassischen Projektmanagement-Ansätzen herauszustellen.

Workshop: Fallstudie: Klassisches vs. agiles Projektmanagement.
2. Die Rollen in Scrum
- Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam
- Verantwortlichkeiten und Interaktionen

Lernziel: Die Schlüsselrollen in Scrum und ihre Ergänzungen verstehen.

Workshop: Rollenspiel: Simulation eines Scrum-Teams in Aktion.
3. Die Rolle des Scrum Masters im Detail
- Servant-Leader-Haltung
- Moderation, Coaching und Beseitigung von Hindernissen
- Rolle des Scrum Masters außerhalb des Teams: Beziehung zu Stakeholdern und Management
- Unterschiede zum Product Owner und zum Entwicklungsteam

Lernziel: Die Rolle des Scrum Masters und ihren Einfluss auf das Team meistern.

Workshop: Fallstudie: Lösung einer Team-Blockade durch den Scrum Master.
4. Scrum-Ereignisse
- Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive
- Best Practices und typische Fehler vermeiden

Lernziel: Scrum-Zeremonien effektiv moderieren und strukturieren können.

Workshop: Simulation einer agilen Retrospektive.
Tag 2 – Fortgeschrittene Scrum-Praktiken & Einführung in Kanban
5. Scrum-Artefakte
- Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement
- Die Bedeutung von Transparenz, Priorisierung und Anpassung

Lernziel: Artefakte zur Steuerung eines agilen Projekts einsetzen.

Workshop: Aufbau und Priorisierung eines Product Backlogs.
6. Ein leistungsfähiges agiles Team entwickeln
- Umgang mit Hindernissen und kontinuierliche Verbesserung
- Kommunikation und kollektive Intelligenz

Lernziel: Das Team auf dem Weg zu Autonomie und Leistung unterstützen.

Workshop: Simulation: Umgang mit einem blockierenden Hindernis.
7. Kanban entdecken
- Grundprinzipien von Kanban
- Visualisierung des Flusses und Begrenzung von WIP
- Kanban-Tools und -Boards

Lernziel: Ein Kanban-Board einrichten, das zu einem Projekt passt.

Workshop: Erstellung und Nutzung eines kollaborativen Kanban-Boards.
8. Scrum vs. Kanban: Unterschiede & Ergänzungen
- Iterationen (Scrum) vs. kontinuierlicher Fluss (Kanban)
- Stärken und Grenzen beider Ansätze
- Einführung in Scrumban

Lernziel: Die am besten geeignete Methode für den eigenen Kontext auswählen.

Workshop: Vergleichende Fallstudie (Scrum oder Kanban für 2 Szenarien auswählen).
9. Praxis & Aktionsplan
- Zusammenfassung der Lernergebnisse
- Einen Aktionsplan für das eigene Team oder die Organisation entwickeln

Lernziel: Scrum und Kanban konkret im eigenen Umfeld anwenden können.

Workshop: Individueller Aktionsplan: Wie Agilität im nächsten Projekt integriert werden kann.
Teilnehmerbewertungen
Eine faszinierende Schulung! Ich habe die Klarheit des Trainers und die sofortige praktische Anwendung von Scrum und Kanban geschätzt. Ich gehe mit einem echten Werkzeugkasten nach Hause.
Die Mischung aus Theorie und Workshops ist perfekt. Die Rolle des Scrum Masters ist für mich viel klarer und ich weiß, wie ich Kanban in meinen Projekten anwenden kann. Vielen Dank an Sara für die Moderation.
Ich hatte wenig Erfahrung mit Agilität, aber diese Schulung hat mir Vertrauen gegeben. Die Simulationen haben mir geholfen, die Scrum-Zeremonien zu verstehen und Kanban praktisch auszuprobieren.
Qualiopi-zertifizierte Schulung

Unser Institut ist mit Qualiopi zertifiziert – ein Garant für die Qualität unserer Ausbildungsprozesse. Diese Zertifizierung ermöglicht es, öffentliche oder gemeinschaftliche Förderungen (OPCO, CPF usw.) in Anspruch zu nehmen.
Nächste Termine
Zusammenfassung
Steigern Sie Ihre Projekte mit Agilität: Scrum & Kanban meistern
💰 Preis: 1.135 € zzgl. MwSt.
(MwSt. nicht anwendbar, Art. 261-4-4° a des CGI)
🕒 Dauer: 2 Tage – 14h00
(typische Zeiten: 9:00 – 12:30 / 14:00 – 17:30)
📍 Format:
Präsenz (auf Anfrage auch auf Englisch und Deutsch verfügbar)
💡 Fördermöglichkeiten:
Unternehmen, OPCO, CPF falls zutreffend
✅ Voraussetzungen: Keine
♿ Barrierefreiheit:
Schulung zugänglich für Menschen mit Behinderung (bitte kontaktieren Sie uns, um Betreuung und Lernmethoden anzupassen)