Erfahren Sie, wie Sie zwischen der traditionellen (Waterfall) und der Agile Methodik wählen, um Ihre Projekte erfolgreich zu steuern!
Einleitung
Projektmanagement ist die Grundlage für den Erfolg einer Organisation. Zu den häufigsten Ansätzen gehören:
- Die traditionelle Methodik (oder Waterfall), geeignet für lineare und vorhersehbare Prozesse.
- Die Agile Methodik, ideal, wenn Flexibilität erforderlich ist und kontinuierliche Verbesserung in einem sich verändernden Kontext notwendig ist.
1. Traditionelle Methodik (Waterfall)
- Sequenzielle Phasen: Jede Phase (Spezifikationen, Design, Entwicklung, Tests, Bereitstellung) wird abgeschlossen, bevor die nächste beginnt.
- Schwergewichtige Dokumentation von Anfang an: Formalisierte Anforderungen und Spezifikationen, die später schwer zu ändern sind.
- Rückschritte sind teuer: Die Korrektur schlecht definierter Anforderungen in der Testphase führt zu erheblichen Verzögerungen und Mehrkosten.
2. Agile Methodik
- Iterative Zyklen: Entwicklung in kurzen Zyklen (Sprints von etwa 4 Wochen), wobei nach jedem Zyklus ein Produktinkrement geliefert und überprüft wird.
- Kontinuierliche Feedbackschleife: Nach jedem Iterationszyklus werden Feedbacks von Nutzern und Stakeholdern eingeholt, um den Projektverlauf anzupassen.
- Leichte Dokumentation und kontinuierliche Priorisierung des Backlogs.
3. Vergleich der beiden Ansätze
Kriterium | Waterfall | Agile |
---|---|---|
Prozess | Linear, klare Phasen | Iterativ, kurze Zyklen |
Dokumentation | Vollständig und zu Beginn des Projekts festgelegt | Weiterentwickelbar, fokussiert auf das Backlog |
Änderungsmanagement | Kostspielig und komplex | Integriert und kontinuierlich |
Budget-/Zeitplanübersicht | Hoch und zu Beginn festgelegt | Zu Beginn weniger präzise, verfeinert sich mit den Sprints |
Anpassungsfähigkeit | Gering bei unvorhergesehenen Ereignissen | Hoch, mit Feedback in jeder Iteration |
Fazit
- Wählen Sie Waterfall, wenn Ihr Projekt von Anfang an genau definiert ist, mit wenigen erwarteten Änderungen und einem hohen Bedarf an Kostentransparenz und Zeitrahmen.
- Wählen Sie Agile, wenn Sie Änderungen willkommen heißen müssen, eng mit Ihren Stakeholdern zusammenarbeiten und schnell und regelmäßig Werte liefern möchten.