Entdecken Sie das PERT Werkzeug, ideal zur Analyse von Abhängigkeiten und zur Identifizierung des kritischen Pfades Ihrer Projekte!
Einleitung
In diesem Video erforschen wir das PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique), ein Netzwerk von Knoten und Pfeilen, das entwickelt wurde, um Aufgaben in einem komplexen Projekt zu planen, zu organisieren und zu koordinieren. Sie lernen, wie Sie Ihre Aktivitäten abbilden, die frühesten und spätesten Termine berechnen und den kritischen Pfad identifizieren, der die Mindestprojektdauer bestimmt.
Was ist ein PERT-Diagramm?
- Knoten: Jede Aufgabe wird durch ein Quadrat (oder einen Kreis) mit ihrer Kennung (A, B, C…) dargestellt.
- Pfeile: Sie repräsentieren die Abhängigkeiten (Ende → Beginn) zwischen Aufgaben.
- Früheste Termine (Early Start / Early Finish) und Späteste Termine (Late Start / Late Finish), berechnet durch einen Forward und Backward Pass.
- Spannen: Der Unterschied zwischen den spätesten und frühesten Terminen, der die Flexibilität jeder Aufgabe anzeigt.
- Kritischer Pfad: Eine Folge von Aufgaben mit null Marge, die die Mindestdauer des Projekts bestimmt.
PERT vs. Gantt
Aspekt | Gantt-Diagramm | PERT-Diagramm |
---|---|---|
Darstellung | Balken auf einer Zeitachse (explizite Dauer) | Knoten und Pfeile (explizite Abhängigkeiten) |
Hauptverwendung | Operative und visuelle Verfolgung des Zeitplans | Analyse von Abhängigkeiten und Berechnung von Spannen |
Manuelle Berechnung | Automatisiert durch das Tool (Vorhandensein von Daten) | Manuelle Berechnung der frühesten/spätesten Termine oder durch Software |
Schritte zum Zeichnen eines PERT-Diagramms
1. Kontext analysieren und Aufgaben auflisten
Listen Sie alle notwendigen Aktivitäten für Ihr Projekt auf (z.B. für die Organisation einer Party: A = Wahl des Themas, B = Gästeliste erstellen, C = Reservierung, etc.), und notieren Sie für jede Aufgabe:
- Geschätzte Dauer (in Tagen oder Stunden)
- Vorgänger (Aufgaben, von denen sie abhängt)
2. Netzwerk zeichnen
1. Aufgabe ohne Vorgänger → Anfangsknoten (A).
2. Für jede Nachfolgeaufgabe einen Knoten zeichnen, der durch einen Pfeil von ihrem Vorgänger verbunden ist.
3. Wiederholen Sie dies bis zum letzten Knoten (H), auch wenn mehrere Pfeile dort hin führen.
3. Berechnung der frühesten Termine (Forward Pass)
Der Startpunkt ist Tag 0 (oder 1, je nach Ihrer Konvention). Für jede Aufgabe:
- ES (Earliest Start) = EF des Vorgängers
- EF (Earliest Finish) = ES + Dauer – 1
Für Aufgaben mit mehreren Vorgängern, ES = max(EF von allen).
4. Berechnung der spätesten Termine (Backward Pass)
Der Endpunkt ist das früheste Enddatum des Projekts (EF der letzten Aufgabe). Für jede Aufgabe, rückwärts:
- LF (Latest Finish) = min(LS der Nachfolger)
- LS (Latest Start) = LF – Dauer + 1
5. Berechnung der Spannen
Gesamtspanne = LF – EF = LS – ES
Eine Spanne von null bedeutet, dass jede Verzögerung das Enddatum des Projekts direkt beeinflusst.
6. Identifizierung des kritischen Pfades
Gruppieren Sie alle Aufgaben, bei denen die Spanne null beträgt; sie bilden die kritische Kette (z.B.: A → B → C → D → F → G → H), die die Mindestdauer bestimmt.
Warum PERT verwenden?
- Klärung der Abhängigkeiten: Visualisieren Sie genau, wer von wem abhängt.
- Risikomanagement: Identifizieren Sie kritische Aufgaben und solche mit Spielräumen für Unsicherheiten.
- Optimierung: Weisen Sie Ressourcen neu zu und passen Sie den Zeitplan an, um den kritischen Pfad zu verkürzen.