Entdecken Sie, welches agile Framework — Scrum oder Kanban — am besten für Ihre Organisation geeignet ist!
Einführung
Sind Sie unschlüssig, ob Sie Scrum oder Kanban für Ihr Projektmanagement verwenden sollen? Beide agilen Ansätze teilen viele Prinzipien, weisen jedoch auch wesentliche Unterschiede auf. In diesem Artikel, der vollständig auf dem untenstehenden Video basiert, werden wir zunächst ihre Gemeinsamkeiten durchgehen und anschließend ihre Arbeitsweise, Zeremonien und idealen Anwendungsfälle vergleichen.
Gemeinsamkeiten zwischen Scrum und Kanban
- Agiles Framework: Beide basieren auf den Werten des Agile Manifests (Iteration, Anpassung, Zusammenarbeit).
- Pull-System: Das Team wird nicht überlastet; sobald Kapazität frei wird, wird die nächste Aufgabe aus dem Backlog "gezogen".
- Transparenz: Das Arbeitsboard (Spalten To Do / In Bearbeitung / Fertig) ist für alle sichtbar, was die Kommunikation fördert.
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Retrospektiven zur Anpassung des Prozesses.
- Iterative Auslieferungen: Jeder Zyklus liefert einen Mehrwert-Inkrement.
- Priorisierung und Anpassung: Wir arbeiten zuerst an den hochpriorisierten Elementen und passen uns basierend auf Kundenfeedback an.
Kanban: Fluss und Flexibilität
- Keine Sprints oder vorgeschriebenen Rollen: Sie wählen die Zeremonien (Daily, Retrospektive, Review) und deren Häufigkeit selbst aus.
- Kontinuierlicher Fluss: Aufgaben bewegen sich ohne zeitliche Aufteilung vom "Backlog" zur "Fertig"-Spalte.
- Limitierung des Work in Progress (WIP): Sie legen eine maximale Anzahl von Aufgaben fest, die gleichzeitig bearbeitet werden, um Überlastung zu vermeiden und den Fokus zu steigern.
- Hinzufügen von Aufgaben jederzeit aus einem priorisierten Backlog.
- Anwendungsfälle: Ideal für Support-Teams, Wartung oder Projekte, bei denen sich die Prioritäten ständig ändern und Flexibilität erforderlich ist.
Scrum: Struktur und Kadenz
- Sprints (1-4 Wochen Zyklen): Jeder Sprint beginnt mit einem Sprint Planning, bei dem das Team sich auf User Stories aus dem Product Backlog verpflichtet, die dann in das Sprint Backlog aufgenommen werden.
- Vordefinierte Rollen:
- Product Owner (Priorisierung, Kundenbindung)
- Scrum Master (Moderation, Beseitigung von Hindernissen)
- Entwicklungsteam (selbstorganisiert)
- Feste Zeremonien: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective.
- Sprint-Überwachung: Ein Board (To Do / In Bearbeitung / Fertig) oder ein Burndown Chart wird verwendet, um den Fortschritt zu visualisieren.
- Anwendungsfälle: Geeignet für Projekte, die eine klare Struktur, regelmäßige Lieferzyklen und hohe Sichtbarkeit für Stakeholder erfordern.
Wie wählt man aus?
Kriterium | Scrum | Kanban |
---|---|---|
Strukturbedarf | ✔ definierte Zyklen und Rollen | ✘ flexibler Fluss ohne zeitliche Aufteilung |
Volatilität der Prioritäten | ✘ Änderungen während eines Sprints sind teuer | ✔ sofortige Anpassung |
Teamgröße | Ab 3–9 Personen | Alle Größen |
Planungsübersicht | Burndown Chart, Sprint Review | Nur Kanban-Board |
Kontinuierlicher Fluss | Nein (nach Sprints strukturiert) | Ja |
- Wählen Sie Scrum, wenn Sie eine regelmäßige Kadenz, klare Rollen und das Engagement des Teams für feste Zeiträume benötigen.
- Wählen Sie Kanban, wenn Ihr Kontext Reaktivität, kontinuierlichen Fluss erfordert und Sie den Prozess ohne strenge zeitliche Einschränkungen anpassen möchten.