Scrum + LUCKiwi: Strukturieren Sie Ihr Product Backlog ganz einfach
Denken Sie kurz nach
Wenden Sie Scrum mit nur wenigen Klicks auf Ihr Product Backlog an, indem Sie LUCKiwi nutzen.
Strukturierung Ihres Product Backlogs: Epics, Features und User Stories
Bevor Sie etwas in das Tool eingeben, folgen Sie dieser Hierarchie:
- Epics – Große funktionale Blöcke, z.B. „Vertragsverwaltung“.
- Features – Detaillierte Funktionen innerhalb eines Epics, z.B. „Erstellung/Änderung/Löschung von Kontakten“.
- User Stories – Die kleinste Ebene, beschreibt die Benutzererwartung:
Als Vertriebsmitarbeiter möchte ich einen neuen Kontakt mit seinen Details hinzufügen, damit ich ihn leicht wiederfinden kann.
1. Erstellen Sie Ihren Scrum-Bereich auf LUCKiwi
- Gehen Sie auf app.luckiwi.com (10 Tage kostenloser Test verfügbar).
- Erstellen Sie ein kostenloses Konto und loggen Sie sich ein.
- In Ihrem Dashboard klicken Sie auf "Projekt hinzufügen" → Leeres Projekt, nennen Sie es „Scrum“ und wählen Sie eine Farbe.
2. Bereiten Sie das „Backlog“-Blatt vor
- Fügen Sie ein neues Arbeitsblatt namens Backlog hinzu und passen Sie die Farbe an.
- Wählen Sie den "Aufgabenliste"-Modus aus, um es zu Ihrem Product Backlog zu machen.
- Gehen Sie zu "Datei" → "Spalten", entfernen Sie die Felder „Start“ und „Ende“ (nicht nötig hier).
3. Passen Sie die Spalten für Scrum an
- Struktur: um Epic/Feature/User Story anzuzeigen.
- Priorität (Dropdown): hoch/mittel/niedrig.
- Aufwandspunkte (Klassifikation): relative Einschätzung der Belastung.
- Status: To Do/In Progress/Done.
4. Schätzen in Aufwandspunkten
- Scrum bevorzugt relative Schätzungen (Punkte) statt Kalendertagen.
- Beispiel: In einem 2-Wochen-Sprint (10 Arbeitstage) liefert das Team 20 Punkte.
- 1 Punkt = ½ Arbeitstag.
- Dies ermöglicht es, eine Velocity zu definieren: die Anzahl der Punkte, die pro Sprint geliefert werden können.
5. Geben Sie Ihre Epics, Features und User Stories ein
- Fügen Sie eine Zeile für jedes Epic hinzu.
- Fügen Sie Features als Kinder des Epics ein (klicken Sie auf den Pfeil ► und „Kind hinzufügen“).
- Fügen Sie Ihre User Stories unter jedem Feature ein, indem Sie die Struktur „Als … möchte ich … damit …“ befolgen.
- Organisieren Sie die Struktur-Spalte gegebenenfalls neu, um die Hierarchie klar anzuzeigen.
6. Starten Sie Ihren Sprint
- Sobald Ihr Backlog fertig ist, trifft sich das Team zu einem Sprint Planning.
- Verschieben Sie die am höchsten priorisierten User Stories in das Sprint Backlog (neues Blatt oder eigenes Board).
- Verteilen Sie die Aufwandspunkte basierend auf der Velocity des Teams.
7. Fortschritt verfolgen
- Das Team aktualisiert die Status-Spalte fortlaufend (To Do → In Progress → Done).
- Sie erhalten sofort einen Fertigstellungscounter und eine klare Übersicht über den Sprintfortschritt.
Vorteile dieser Methode
- Übersichtlichkeit: Epic → Feature → User Story-Hierarchie auf einen Blick sichtbar.
- Flexibilität: Passen Sie Prioritäten und Sprint-Schätzungen nach jedem Sprint an.
- Transparenz: Das gesamte Team weiß genau, was zu tun ist, wie und warum.
- Messbare Velocity: Quantitative Steuerung Ihrer Lieferkapazität.