Logo LUCKiwi

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Projekt effektiv mit dem WBS (PSP) und LUCKiwi strukturieren

Einführung

Der WBS (Work Breakdown Structure), auf Deutsch auch PSP (Projektstrukturplan), ist ein unverzichtbares Tool, um ein Projekt in klare, verständliche und umsetzbare Einheiten zu unterteilen. Mit LUCKiwi steht Ihnen eine visuelle und kollaborative Umgebung zur Verfügung, in der Sie Ihren WBS in wenigen Klicks erstellen und teilen können. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihres WBS

1. Anmelden und Arbeitsbereich vorbereiten

  1. Gehen Sie auf app.luckiwi.com und melden Sie sich an (E-Mail + Passwort).
  2. Erstellen Sie ein neues Projekt in Ihrem Bereich (z. B. "Kunststoffteil erstellen") und passen Sie die Farbe an.
  3. Erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt für den WBS (benennen Sie es z. B. „WBS“ oder „PSP“) und wählen Sie das Tool Projektstrukturplan.

2. Hierarchie des WBS aufbauen

Der WBS besteht aus mehreren Ebenen:

  1. Ebene 1 – Gesamtprojekt
    • Stellt das gesamte Projekt dar (z. B. „Konstruktion eines Kunststoffteils“).
  2. Ebene 2 – Phasen oder Lieferobjekte
    • Wählen Sie den passenden Ansatz:
      • Phasen (Planung, Design, Entwicklung, Test, Abschluss)
      • Lieferobjekte (Dokumentation, Prototyp, finale Version…)
  3. Ebene 3 – Unterlieferobjekte
    • Zerlegen Sie jede Phase/jedes Lieferobjekt in Hauptbestandteile (z. B. „Projektplan erstellen“, „Funktionstests durchführen“).
  4. Ebene 4 – Arbeitspakete
    • Die kleinsten, konkreten und zuweisbaren Einheiten: Dies sind Ihre künftigen Verfolgungs- und Schätzungspunkte (z. B. „Pflichtenheft schreiben“, „Kundenfreigabe des Prototyps“).

Tipp: Gehen Sie nicht zu sehr ins Detail (sonst wird der WBS unübersichtlich), aber auch nicht zu grob (sonst fehlt die Klarheit). Ziel sind gleich große, messbare Arbeitspakete, die einer Ressource zugewiesen werden können.

3. Best Practices für die Erstellung

  • Kollaborative Arbeit: Organisieren Sie einen Whiteboard-Workshop mit dem Team und den Stakeholdern, um nichts zu übersehen.
  • 100%-Regel: Die Summe der Unterelemente auf einer Ebene muss 100 % der Arbeit der darüberliegenden Ebene abdecken, ohne Lücken oder Überschneidungen.
  • Einheitliche Granularität: Verwenden Sie eine konstante Anzahl an Ebenen im gesamten WBS.
  • Klarheit und Verantwortung: Jedes Element sollte eindeutig, klar und messbar sein, um es einer Person zuweisen und den Fortschritt verfolgen zu können.

4. Vom WBS zu operativen Aufgaben

Wenn Ihr WBS fertig ist:

  1. Wechseln Sie zur Aufgabenliste in LUCKiwi.
  2. Aktivieren Sie die Spalte Struktur, um Ihre Hierarchieebenen zu sehen.
  3. Wandeln Sie jedes Arbeitspaket in planbare Aufgaben um: fügen Sie Termine, Ressourcen, Prioritäten usw. hinzu.
  4. Starten Sie anschließend Ihr Projekt in der Gantt- oder Kanban-Ansicht, um Fortschritt und Abhängigkeiten kontinuierlich zu verfolgen.

Fazit

Der WBS ist die Grundlage einer soliden Projektplanung: Er hilft Ihnen, nichts zu vergessen, klar zu kommunizieren und Kosten, Termine und Verantwortlichkeiten präzise zu steuern. Mit LUCKiwi erstellen Sie Ihren WBS visuell und kollaborativ – und übertragen ihn nahtlos in Ihre Projektverfolgung, um direkt loszulegen!

Entdecken Sie noch mehr Artikel von uns!