Lean Management für Dienstleistungen
Entdecken Sie die Grundlagen des Lean Managements für Dienstleistungen und erfahren Sie, wie Sie es als strategischen und operativen Hebel nutzen, um Ihre Prozesse nachhaltig zu transformieren, die Teamleistung zu stärken und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in Ihrer Organisation zu verankern.
Lernen Sie, Verschwendung zu identifizieren, Lean-Tools für Dienstleistungen zielgerichtet einzusetzen und eine Lean-Haltung mit Fokus auf Kundennutzen, Leistung und Zusammenarbeit einzunehmen.

Lernziele
Nach dieser Schulung können Sie:
- ✅ Die Grundprinzipien des Lean Managements verstehen und auf Dienstleistungsbereiche übertragen.
- ✅ Quellen der Verschwendung sowie Hebel zur Verbesserung in den Prozessen Ihrer Organisation erkennen.
- ✅ Zentrale Lean-Tools (DMAIC, 5S, Kaizen, Voice of the Customer etc.) anwenden, um Leistung und Kundenzufriedenheit zu steigern.
- ✅ Ihre Arbeitsprozesse analysieren, Schwachstellen aufdecken und Arbeitsflüsse optimieren.
- ✅ Die Lean-Haltung verinnerlichen: Zusammenarbeit, Transparenz, Vorbildfunktion und kontinuierliche Verbesserung.
- ✅ Ihre Teams in eine Verbesserungsdynamik einbinden – mit Autonomie, Anerkennung und gemeinsamer Lösungsentwicklung.
- ✅ Einen konkreten Maßnahmenplan erstellen, um Lean in Ihrem beruflichen Kontext anzuwenden.
Trainer
Unsere Trainer verfügen über 10–20 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Führungsteams und operativen Teams in Transformationskontexten. Ihr Ansatz ist praxisnah: konkrete Inputs, Fallstudien und persönliche Reflexion. Als Green Belt und Black Belt Six Sigma zertifiziert, treiben sie Lean täglich in ihren Mandaten voran.
Organisatorische Informationen
- Dauer: 2 Tage (14 Std.)
- Preis: 1.350 € ohne MwSt. – MwSt. nicht anwendbar, Art. 261-4-4° a des CGI
- Förderung: Förderung möglich (Unternehmen, OPCO, CPF – falls anwendbar)
- Zielgruppe: Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Manager, Team-/Serviceleiter, Projektleiter, Qualitätsverantwortliche sowie Mitarbeitende, die eine Lean-Initiative starten oder vertiefen möchten.
- Voraussetzungen: Keine
Detailliertes Programm
Tag 1 – Grundlagen verstehen und erleben
1. Einführung und Einordnung
- Lean Management: Herkunft, Philosophie und Entwicklung (von der Industrie zu Dienstleistungen)
- Ziele und Nutzen von Lean in Dienstleistungsorganisationen

Lernziel: Den Zweck von Lean verstehen und potenzielle Vorteile für die eigene Organisation erkennen.

Workshop: „Mythen und Realitäten“ rund um Lean – typische Fehlannahmen identifizieren.
2. Fundament des Lean-Denkens
- Kundennutzen, Fluss, Verschwendung
- Wertschöpfung aus Sicht des Kunden
- Die 7 Arten der Verschwendung im Service: konkrete Beispiele und Auswirkungen

Lernziel: Nicht-wertschöpfende Tätigkeiten erkennen und ihre Effekte auf die Teamleistung verstehen.

Workshop: Zwei Verschwendungen im eigenen Arbeitsbereich identifizieren.
3. Die Lean-Haltung
- Zentrale Werte: Demut, Respekt, kontinuierliche Verbesserung
- Rolle des Lean-Managers: Coach, Facilitator, Begleiter
- Pfeiler: Transparenz, Kommunikation, Vorbildfunktion

Lernziel: Eine Lean-Führungshaltung einnehmen, um Teams zu begeistern.

Workshop: Gemeinsame Reflexion über kulturelle Hebel, die in der Organisation zu stärken sind.
Tag 2 – Lean-Tools & Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung
4. Lean-Tools für Dienstleistungen
- DMAIC (Definieren, Messen, Analysieren, Innovieren, Kontrollieren)
- Digitale 5S: die digitale Arbeitsumgebung strukturieren und flüssiger machen
- Kaizen-Geist: tägliche Verbesserungen mit den Teams
- Voice of the Customer (VOC): Feedback einholen und nutzen

Lernziel: Passende Lean-Tools für den eigenen Kontext auswählen und anwenden.

Workshop: Anwendung eines Lean-Tools auf einen realen Prozess + DMAIC-Projektauftrag.
5. Lean im Arbeitsalltag
- Transparente und konstruktive Kommunikation
- Anerkennung und Wertschätzung von Initiativen
- Gemba Walk: vor Ort gehen, um zu verstehen
- Vorbildliches Führungsverhalten als Motor des Wandels

Lernziel: Lean-Routinen im Management und in der Steuerung verankern.

Workshop: Simulierter Gemba Walk und gemeinsames Debriefing.
6. Maßnahmenplan erstellen
- Einen Lean-Maßnahmenplan für den eigenen Bereich formulieren
- Prioritäre Verbesserungsfelder identifizieren

Lernziel: Konkrete Verpflichtungen definieren, um die Lean-Initiative fortzuführen.

Workshop: Schnelle Prozesslandkarte & Maßnahmenplan.
Teilnehmerbewertungen
Hervorragende Sensibilisierung für Lean Management für unser Führungsteam!
Exzellente Didaktik: ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Workshops. Sehr zu empfehlen!
Dank dieser Schulung konnte ich sofort „Quick Wins“ identifizieren, um unsere Prozesse schon in der Folgewoche zu verbessern.
Qualiopi-zertifizierte Schulung

Unser Bildungsträger ist für Schulungsmaßnahmen Qualiopi-zertifiziert, wodurch eine Förderung durch öffentliche oder gemeinsame Mittel (OPCO, CPF etc.) möglich ist.