Die Grundlagen des Projektmanagements meistern
Führen Sie Ihre Projekte mit Gelassenheit und Wirkung zum Erfolg – auch in den anspruchsvollsten Umgebungen.
Diese umfassende Schulung vermittelt Ihnen eine klare und praxisnahe Sicht auf das Projektmanagement: Ideen strukturieren, die richtigen Akteure einbinden, den Fortschritt effektiv steuern und Ergebnisse absichern.

Lernziele
Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage:
- ✅ Ein Projekt zu definieren und abzugrenzen, indem Sie Ziele, Ergebnisse und Umfang identifizieren
- ✅ Ihr Team hinter klaren Zielen zu vereinen
- ✅ Arbeitsschritte zu planen, Aufwände zu schätzen und Termine sowie Budgets zu kontrollieren
- ✅ Unvorhergesehenes vorherzusehen und Risiken zu managen
- ✅ Qualität und Kommunikation während des gesamten Projekts sicherzustellen
- ✅ Ihr Projektmanagement sowohl klassisch als auch agil anzupassen
Trainer
Unsere Trainer verfügen über 10 bis 15 Jahre Erfahrung im Projektmanagement (IT, Bauwesen, Dienstleistungen, Digitales). Sie sind zertifiziert als PMP®, PRINCE2®, SAFe PM/PO, SAFe Scrum Master und PSPO – ein Garant für Fachwissen und Beherrschung internationaler Best Practices.
Praktische Informationen
- Dauer: 2 Tage (14h)
- Preis: 1.050 € zzgl. MwSt – MwSt. nicht anwendbar, Art. 261-4-4° a CGI
- Finanzierung: Finanzierung möglich (Unternehmen, OPCO, CPF falls anwendbar)
- Zielgruppe: Zukünftige Projektleiter, Einsteiger oder Projektleiter mit ersten Erfahrungen, Berater, Fachmitarbeiter, Supportfunktionen und Manager, die eine gemeinsame Projektkultur entwickeln möchten.
- Voraussetzungen: Keine
Detailliertes Programm
Tag 1 – Projektdefinition + Spezifikationen & Planung
1. Das Wesen eines Projekts verstehen
- Was ist ein Projekt? Unterschiede zu einem Prozess
- Zentrale Rollen und Verantwortlichkeiten
- Hauptmethodenfamilien (klassisch, agil, hybrid)
- Projektlebenszyklus und zugehörige Ergebnisse

Lernziel: Verstehen, was ein Projekt von einem wiederkehrenden Prozess unterscheidet, und die verschiedenen methodischen Ansätze (klassisch, agil, hybrid) kennen.

Workshop: Fallstudie: Analyse eines realen Projekts aus Ihrer Umgebung, um Projekt und Prozess zu unterscheiden.
2. Ideenfindung / Vorprojektphase
- Eine Idee, einen Bedarf oder eine Chance identifizieren.
- Vorstudien: Machbarkeit, geschätzte Kosten, erwartete Vorteile.
- Entscheidung über die Durchführung (Business Case).
- Agiler Ansatz: Produktvision erstellen und ein erstes, vereinfachtes Backlog entwickeln.

Lernziel: Die Relevanz und Machbarkeit einer Idee bewerten und über ihre Umsetzung als Projekt entscheiden können.

Workshop: Fallstudie: Durchführung einer Mini-Machbarkeitsanalyse und Erstellung eines vereinfachten Business Case.
3. Projektdefinition / Grobkonzept
- Projektumfang, Ziele und Ergebnisse definieren.
- Stakeholder und deren Bedürfnisse identifizieren.
- Kollaborativer Ansatz: Anforderungen gemeinsam mit den Stakeholdern erarbeiten.
- Lastenheft oder Projektsteckbrief erstellen.
- Vorläufigen Zeitplan, Budget und Projektorganisation entwickeln.
- Agiler Ansatz: Anforderungen in Form von User Stories formulieren.

Lernziel: In der Lage sein, den Projektumfang und die Anforderungen zu formalisieren und die Grundlage für ein Lastenheft zu schaffen.

Workshop: Erstellung eines kompakten Projektsteckbriefs + Umformulierung der Anforderungen in klare Ziele.
4. Spezifikationen / Detailkonzept
- Anforderungen in detaillierte Spezifikationen übersetzen (funktional, technisch, Qualität).
- Zwischenergebnisse definieren.
- Erstellung des PSP (Projektstrukturplans / WBS) und Sequenzierung der Aufgaben.
- Detaillierte Planung (Aufwand, Ressourcen, Meilensteine).
- Agiler Ansatz: Backlog-Priorisierung und Planung in Iterationen (Sprints).

Lernziel: Anforderungen in präzise Spezifikationen übersetzen und Aufgaben in einem strukturierten Plan organisieren können.

Workshop: Erstellung eines PSP + Mini-Planung mit Meilensteinen.
5. Planung & Vorbereitung
- Projektmanagementplan fertigstellen (Zeitplan, Budget, Risiken, Kommunikation).
- Ggf. Vertragsabschluss mit Dienstleistern.
- Projektteam bilden und mobilisieren.
- Agiler Ansatz: Planung über inkrementelle Releases.

Lernziel: Einen Gesamtprojektplan erstellen und die Umsetzung vorbereiten können.

Workshop: Simulation eines Projektmanagementplans (Zeitplan + vereinfachtes Budget + Kommunikationsplan).
Tag 2 – Ausführung + Validierung & Abschluss
6. Ausführung / Umsetzung
- Entwicklung, Bau oder Erstellung der Ergebnisse.
- Fortschrittskontrolle (Dashboards, Kennzahlen, Projekt-Reviews).
- Management von Ressourcen, Terminen, Kosten und Qualität.
- Risikomanagement und Änderungsmanagement.
- Agiler Ansatz: Iteratives Vorgehen mit Zeremonien (Daily Meeting, Sprint Review, Retrospektive).

Lernziel: Ein laufendes Projekt steuern, Fortschritte überwachen und unvorhergesehene Ereignisse managen können.

Workshop: Erstellung eines Projekt-Dashboards + Rollenspiel für ein Projekt-Review.
7. Abnahme / Validierung
- Überprüfung und Tests der Ergebnisse.
- Abnahme durch Benutzer oder Kunden.
- Korrekturen und Anpassungen.
- Endgültige Bestätigung der Konformität mit dem Lastenheft.
- Agiler Ansatz: Schrittweise Validierung von Features nach jedem Sprint.

Lernziel: Eine Validierungsphase mit den Nutzern organisieren und durchführen können.

Workshop: Vereinfachte Abnahme-Checkliste und Benutzertestszenarien.
8. Einführung / Go-Live
- Lieferung der Ergebnisse an den Kunden oder Endnutzer.
- Change Management und Schulung.
- Projektkommunikation (intern/extern).
- Agiler Ansatz: Inkrementelle Einführung in die Produktion, inklusive Feedback-Schleifen.

Lernziel: Die Inbetriebnahme erfolgreich durchführen und die Nutzer begleiten können.

Workshop: Erstellung eines Einführungsplans + Mini-Kommunikationsplan.
9. Abschluss / Wissenssicherung
- Projektbilanz (technisch, finanziell, organisatorisch).
- Lessons Learned (Erfahrungsberichte).
- Freigabe von Ressourcen.
- Abschlussbericht.
- Agiler Ansatz: Abschluss-Retrospektive zur Verbesserung zukünftiger Praktiken.

Lernziel: Ein Projekt abschließen und die gewonnenen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung nutzen können.

Workshop: Erstellung eines Projektabschluss- Berichts + Durchführung einer Mini-Retrospektive.
Teilnehmerbewertungen
Die Schulung hat mir geholfen, meine Projekte viel effizienter zu strukturieren. Besonders geschätzt habe ich die Klarheit der Erklärungen und die praktischen Workshops, die mir sofort einsetzbare Werkzeuge an die Hand gaben.
Einige Konzepte kannte ich bereits, aber diese Schulung hat mir geholfen zu verstehen, wie man klassische und agile Ansätze kombiniert. Die konkreten Beispiele und Übungen machen den Inhalt sehr praxisnah.
Ich hatte wenig Erfahrung im Projektmanagement, und diese Schulung hat mir eine solide Grundlage gegeben. Werkzeuge wie PSP oder Gantt-Diagramme sind nun nicht mehr nur Theorie – ich weiß jetzt, wie man sie einsetzt.
Qualiopi-zertifizierte Schulung

Unser Institut ist Qualiopi-zertifiziert – ein Garant für die Qualität unserer Schulungsprozesse. Diese Zertifizierung ermöglicht es Ihnen, öffentliche oder gemeinsame Förderungen (OPCO, CPF usw.) in Anspruch zu nehmen.
Nächste Termine
Zusammenfassung
Die Grundlagen des Projektmanagements meistern
💰 Preis: 1.050 € zzgl. MwSt.
(MwSt. nicht anwendbar, Art. 261-4-4° a CGI)
🕒 Dauer: 2 Tage – 14 Stunden
(Standardzeiten: 9:00 – 12:30 / 14:00 – 17:30)
📍 Format:
Präsenz oder online (auf Anfrage auch auf Englisch oder Deutsch verfügbar)
🎯 Zielgruppe:
Zukünftige Projektleiter, Einsteiger oder fortgeschrittene Projektleiter, Berater, Manager, Fachmitarbeiter, Supportfunktionen.
💡 Finanzierung möglich:
Unternehmen, OPCO, CPF falls anwendbar (Qualiopi-Zertifizierung)
✅ Voraussetzungen: Keine
♿ Barrierefreiheit:
Schulung zugänglich für Menschen mit Behinderungen (bitte kontaktieren Sie uns, um Empfang und Lernmethoden anzupassen).