Logo LUCKiwi

Entdecken Sie, wie der WBS (Work Breakdown Structure) oder PSP (Projektstrukturplan) Ihre Projektplanung transformieren kann!

Was ist ein WBS / PSP?

Der WBS, oder Work Breakdown Structure, ist eine hierarchische Zerlegung aller Arbeiten, die zur erfolgreichen Durchführung eines Projekts notwendig sind. Auf Deutsch spricht man vom PSP (Projektstrukturplan), auch wenn das Wort „Arbeit“ nicht explizit enthalten ist – es ist selbstverständlich impliziert.

Wozu dient der WBS?

  1. Den gesamten Arbeitsumfang visualisieren
    • Alles, was im WBS enthalten ist, wird umgesetzt – und nichts darüber hinaus.
  2. Nichts vergessen
    • Durch die Zerlegung in kleine Arbeitspakete wird sichergestellt, dass keine Aufgabe übersehen wird.
  3. Schätzen und planen
    • Ist der WBS erstellt, können Dauer, Kosten und Ressourcen für jedes Arbeitspaket festgelegt werden, woraus sich der Gesamtzeitplan ergibt.
  4. Fortschritt verfolgen
    • Jedes Arbeitspaket wird zu einem Kontrollpunkt: abgeschlossen, in Bearbeitung oder geplant.
  5. Verantwortlichkeiten klären
    • Jedem Arbeitspaket wird eine Ressource (Person oder Team) zugewiesen, sodass jeder genau weiß, was zu tun ist.

Wie erstellt man einen WBS?

  1. Ebene 0 – Gesamtprojekt
    • Stellt das gesamte Projekt dar (z. B. „Erstellung einer Website“).
  2. Ebene 1 – Lieferobjekte oder Phasen
    • Option 1: nach Lieferobjekten
      • Wenn Sie sich auf Ergebnisse konzentrieren, listen Sie die wichtigsten Lieferobjekte auf (Design, Inhalt, Infrastruktur…).
    • Option 2: nach Phasen
      • Für eine sequentielle Nachverfolgung gliedern Sie das Projekt in Phasen (Planung, Design, Entwicklung, Tests, Go-live).
  3. Ebene 2 – Arbeitspakete
    • Zerlegen Sie jedes Lieferobjekt oder jede Phase in überschaubare Arbeitseinheiten (z. B. „Gestaltungsrichtlinien schreiben“, „Kontaktformular integrieren“, „Funktionstests auf Mobilgeräten“).
  4. Wann sollte man aufhören zu zerlegen?
    • Zu detailliert → unübersichtlich und zu aufwendig
    • Zu grob → unklar und schwer realistisch zu schätzen
    • Ziel: gleichmäßig große Arbeitspakete, die vom Team vollständig verstanden werden.

Beispiele verwandter Strukturen

AkronymVerwendung
OBSOrganizational Breakdown Structure
Organisatorische Struktur – wer macht was.
PBSProduct Breakdown Structure
Produktstruktur – woraus besteht das Lieferobjekt.
CBSCost Breakdown Structure
Kostenaufteilung nach Arbeitspaket oder Budgetposten.
RBSRisk Breakdown Structure
Risikoklassifikation nach Kategorie oder Arbeitspaket.

Best Practices

  • Beziehen Sie das Team ein – von Anfang an: das Fachwissen jeder Person bereichert den WBS.
  • Überprüfen und validieren Sie den WBS mit den wichtigsten Stakeholdern, um Lücken zu vermeiden.
  • Aktualisieren Sie den WBS im Laufe des Projekts, falls neue Aufgaben auftauchen.
  • Verwenden Sie ein visuelles Tool (Tabellenkalkulation, Spezialsoftware), um die Bearbeitung und Weitergabe zu erleichtern.
Entdecken Sie noch mehr Artikel von uns!